No products in the cart.

Emotionale intelligenz im job metastudie

Emotionale Intelligenz im Job: Warum sie über Erfolg, Zufriedenheit und Stress entscheidet

Emotionale Intelligenz (EI) ist längst kein esoterisches Konzept mehr. Eine umfassende Meta-Analyse mit über 78.000 Teilnehmenden zeigt: Wer seine Gefühle kennt und bewusst damit umgeht, hat im Arbeitsleben klare Vorteile – von höherer Leistung bis zu weniger Stress. In diesem Artikel erfährst du, was die Forschung sagt, warum Selbstreflexion dabei eine zentrale Rolle spielt und wie du deine emotionale Intelligenz stärken kannst. Was ist emotionale Intelligenz? Emotionale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, eigene und fremde Gefühle wahrzunehmen, zu verstehen und bewusst zu regulieren. Das Konzept wurde 1990 von Salovey & Mayer eingeführt und später u. a. von Daniel Goleman populär gemacht. In der aktuellen Meta-Analyse wurden drei Arten von EI

Weiterlesen »
Couch talk

Gefühle? Lieber nicht. Warum wir Emotionen meiden – und was es uns kostet

Seien wir ehrlich: Wir könnten alle besser werden in der Beziehung zu unseren Gefühlen.Sie anerkennen. Ihnen zuhören. Ihnen den Raum geben, den sie verdienen.Doch allzu oft nerven sie uns einfach nur. Sie stören. Sie überfordern. Sie machen das Leben… kompliziert.Und meistens haben wir keine Ahnung, was sie eigentlich von uns wollen. Also tun wir, was wir gelernt haben: Wir drücken sie weg.Manchmal bewusst, manchmal beiläufig. Wir lenken uns ab, wir funktionieren weiter, wir konsumieren – oder optimieren uns einfach drüber hinweg.Denn mal ehrlich: Wer hat uns je beigebracht, wie man mit einem Gefühl wirklich umgeht? Vermeidung als Alltag – mit Nebenwirkungen Egal ob übermäßiger Medienkonsum, Arbeitswut, To-Do-Listen-Marathons oder

Weiterlesen »
Nervensystem Regulation Und Emotionen2

Warum wir uns manchmal nicht wirklich fühlen können

Unter Dauerstress oder in belastenden Situationen wird der Sympathikus im Übermaß aktiviert. Unser Körper bereitet sich auf eine vermeintliche Bedrohung vor, selbst wenn der Auslöser nur ein voller Terminkalender oder ein Konflikt im Büro ist. Dadurch gerät der Körper in eine Angriff-oder-Flucht-Haltung: Wir sind angespannt, haben hohen Blutdruck und die Aufmerksamkeit verengt sich auf das scheinbar Gefährliche.

Weiterlesen »
Emotionen Und Gefuehle

Der Unterschied von Emotionen und Gefühlen

Die entscheidende Rolle des Bewusstseins

Emotionen sind die Rohform unserer inneren Reaktionen –auf die Welt aber auch auf unsere Gedanken. Das Gehirn unterscheidet da nicht zwischen realen Reizen aus der Außenwelt und unseren Fantasien. Sie entstehen automatisch, schneller, als wir sie bewusst wahrnehmen können. Doch erst durch Bewusstsein werden aus diesen unbewussten Impulsen echte Gefühle – differenziert, verstehbar und gestaltbar.

Weiterlesen »
Gefuehle-und-Gedanken

Was war zuerst, das Gefühl oder der Gedanke?

Was war zuerst? In der Debatte um das sprichwörtliche Huhn und das Ei lautet die Antwort oft, dass ein huhnähnlicher Vorfahre existierte, der ein Ei legte, aus dem das erste echte Huhn schlüpfte. Diese Perspektive hilft uns, die Ursprünge von Gefühlen und Gedanken zu verstehen. Es waren weder die Gedanken noch die Gefühle, die zuerst kamen, sondern die Emotionen – die grundlegenden, instinktiven Reaktionen, die wir mit vielen Tieren teilen. Tiere erleben Emotionen in ihrer einfachsten und reinsten Form. Sie empfinden Angst, Freude, Trauer oder Wut als direkte Reaktion auf ihre Umgebung. Diese Emotionen sind unmittelbar und nicht das Ergebnis komplexer Überlegungen oder Abwägungen. Sie sind der Motor

Weiterlesen »
Gefühle beim fasten

Das erste Mal Fasten: Überraschung und andere Gefühle

Erstaunlich viele Menschen in meinem Umfeld reden vom Fasten… wollen es tun oder denken zumindest darüber nach… und da fiel mir auf, wie gut Fasten zum Thema Gefühle passt. Denn Gefühle hat man zuhauf dabei… ;D Also: Egal, wie gut oder schlecht man vorbereitet ist, wer zum ersten Mal fastet, kann mit einigen Überraschungen rechnen – so wie das bei vielen Dingen ist, die man vorher noch nie ausprobiert hat. Wer fastet, stellt schnell fest: Das Wort „Hangry“ kommt wirklich nicht von ungefähr. Wir alle kennen Werbesprüche wie ”Du bist nicht du, wenn du hungrig bist.“ Die Gefühle, die mit dem Hunger hochkommen, sind oftmals die, welche wir

Weiterlesen »
Diagramm Gefühlsdiamant

Der Gefühlsdiamant

Eine klassische Perspektive // Die Primär – Emotionen nach Robert Plutchik Ein Diagramm. Oh yeah 🙂 Jedem Stück ist eine sogenannte Primäremotion nach Robert Plutchik zugeschrieben: Freude, Erwartung, Hass, Vertrauen, Kummer, Überraschung, Angst & Ablehnung. Unterschiedlich große Ringe gehen vom Zentrum aus und definieren Abstufungen der einzelnen Gefühls-Stücke. Hier kannst du nun weitere für dich passende Gefühle eintragen und gruppieren. Hier kannst du dir das Diagramm runterladen, entweder um es auf Papier zu machen oder um es auszuschneiden und in dein Oh! Gefühle in die Meta-Ebene zu kleben. A5 Hoch A4 Quer A5 Hoch Dass dieses zu den moderneren Emotionstheorien zugehörige Modell der Basis-Emotionen nicht zutrefflich sein muss,

Weiterlesen »
How emotions are made

Wie Emotionen entstehen

Während meiner Recherchen zum Thema Gefühle bin ich schnell auf die Psychologie-Professorin und Neurowissenschaftlerin Dr. Lisa Feldman Barrett und ihr Buch „How Emotions are made“ gestoßen. Leider sind ihre augenöffnenden Bücher noch nicht auf deutsch erschienen. Feldman Barrett widerlegt auf brilliante und verständliche Art und Weise die klassische Sichtweise, dass Emotionen im Gesicht oder Körper wirklich ablesbar seien. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Im Interview mit TheVerge sagte sie »Das Erlernen neuer Wörter für Emotionen ist jedoch gut, weil man so lernen kann, subtilere Emotionen zu empfinden, und das macht es einem leichter, seine Gefühle zu

Weiterlesen »
Solen feyissa nkjoy9mz65i unsplash

Licht ins Dunkel bringen

Um mit „Oh! Gefühle“ zu arbeiten, kann es als ersten Schritt tatsächlich sinnvoll sein, einfach nur das Inhaltsverzeichnis zu lesen. Hier steht ein Gefühl nach dem anderen, und das kann helfen, dir erst mal bewusst darüber zu werden, was an Gefühlen in einem Menschen überhaupt so steckt. Denn all diese Gefühle – und noch viele mehr – schlummern, tanzen und schreien in uns. Manchmal scanne ich den Inhalt einfach nur ab, bis ich bei einem Gefühl eine größere Reaktion empfinde. Ob die Reaktion positiv oder negatives ist, kommt ganz auf meine Stimmung an. Da sind wir auch schon mitten im Thema: Ein wesentlicher Aspekt, der im Laufe der

Weiterlesen »
Emotionale intelligenz im job metastudie

Emotionale Intelligenz im Job: Warum sie über Erfolg, Zufriedenheit und Stress entscheidet

Emotionale Intelligenz (EI) ist längst kein esoterisches Konzept mehr. Eine umfassende Meta-Analyse mit über 78.000 Teilnehmenden zeigt: Wer seine Gefühle kennt und bewusst damit umgeht, hat im Arbeitsleben klare Vorteile – von höherer Leistung bis zu weniger Stress. In diesem Artikel erfährst du, was die Forschung sagt, warum Selbstreflexion dabei eine zentrale Rolle spielt und wie du deine emotionale Intelligenz stärken kannst. Was ist emotionale Intelligenz? Emotionale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, eigene und fremde

Weiterlesen »
Diagramm Gefühlsdiamant

Der Gefühlsdiamant

Eine klassische Perspektive // Die Primär – Emotionen nach Robert Plutchik Ein Diagramm. Oh yeah 🙂 Jedem Stück ist eine sogenannte Primäremotion nach Robert Plutchik

Weiterlesen »
How emotions are made

Wie Emotionen entstehen

Während meiner Recherchen zum Thema Gefühle bin ich schnell auf die Psychologie-Professorin und Neurowissenschaftlerin Dr. Lisa Feldman Barrett und ihr Buch „How Emotions are made“

Weiterlesen »
Back To Top